Taekwondo Super-Sonics Wallmenroth
Wettkampf Begriffe
Zahlen
Ordungszahlen
Hana
eins
IL
erste
Dul
zwei
Ie
zweite
Set
drei
Sam
dritte
Net
vier
Sa
vierte
Dasot
fünf
Oh
fünfte
Yasot
sechs
Yuk
sechste
Ilgub
sieben
Chil
siebte
Yodul
acht
Pal
achte
Ahop
neun
Gu
neunte
Yol
zehn
Sib
zehnte
Allgemeine Koreanische Begriffe
Dojang
Trainingsraum
Dobok
Trainingsanzug
Ty
Gürtel
Kosanim
Meister bis zum 4. Dan
Sambonim
Großmeister ab dem 5. Dan
Charyot
Achtung
Kyongje
Verbeugen
Junbi
Vorbereiten
Sijak
los / Übung beginnen
Paro / Guman
Übung stoppen
Richtungen
Apo
vorwärts
dwi
rückwärts
Orun
rechts
Oen /wen
links
Sewo
senkrecht vertikal
dwit (dwit chagi)
Rückwärts Kick / nach hinten
dollyo (dollyo chagi)
gedrehter kick
naeryo (naeryo chagi)
Abwärts / abwärts Kick
ollyo
Aufwärts
an (an makki)
nach innen
bakkat (bakkat makki)
nach außen
yop
seitlich
Körperzonen
Arae
unterer Teil des Körpers / unten
Momtong
mittlerer Teil des Körpers / mitte
Olgul
oberer Teil des Körpers / oben
Elemente des
Taekwondo
Kyok Pa
Bruchtest
Kyrougi
Kampf / Sparring
Ilbo Taeryon
Einschrittkampf
Sambo Taeryon
Dreischrittkampf
Poomsae
Bewegungsform (Kampf gegen einen imaginären Gegner)
Hosinsul
Selbstverteidigung
Dubon
zwei doppelt
Palmok
Unterarm
Palkup
Ellbogen
Tok
Kinn
Murup
Knie
Jumok
Faust
Dung-jumok
Faustrücken
Sogi
Stellungen
Makki
Blocks
Chigi
Schlag
Chagi
Fußstoß
Yop
seitlich / seitwärts
Dollyo
drehen
Naeryo
abwärts
Baro
Gegenseitig
Bandae
Gleichseitig
An
innen, nach innen
Bakkat
außen, nach außen
Dwit
rückwärts, hinten
Sonal
Handkante
Mok
Hals
Ap
gerade frontal
Copyright 2011 MB